Datenschutzerklärung
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Wir sind Verantwortliche der Datenverarbeitung im Sinne von Artikel 13 Abs. 1a DSGVO:
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5
76131 Karlsruhe
vertreten durch den Vorstand Martin Hubschneider.
Begriff der personenbezogenen Daten und deren Empfänger
Personenbezogene Daten sind einzelne Informationen, durch die sich Rückschlüsse auf die Identität oder die sachlichen Verhältnisse einer Person ziehen lassen.
Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden:
- Personendaten (Vorname, Nachname)
- Kontaktdaten (Adresse, Email -Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten)
- Geburtsdatum (soweit von Ihnen angegeben)
- Standort (soweit von Ihnen z. B. für die Inanspruchnahme ortsbezogener Dienste angegeben)
- Bankkontodaten (IBAN, BIC) (soweit von Ihnen angegeben)
- IP-Adressen in anonymisierter Form
- Sitzungsdaten sowie Daten, die für die anonymisierte Ermittlung und Analyse Ihres Nutzerverhaltens erforderlich sind; dazu zählen die Internetprotokoll-Adresse sowie Meta-Informationen, wie der von Ihnen verwendete Browser, die Browsersprache, Datum und Uhrzeit, Benutzerpräferenzen, z. B. durch das Setzen von Cookies.
Nicht hierunter fallen demnach Informationen, deren Inhalt nicht direkt auf die Identität oder die sachlichen Verhältnisse einer individuellen Person hinweist, z. B. die Anzahl von Besuchern einer Webseite.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind beispielsweise:
- Unternehmen im selben Konzern
- Auftragsverarbeiter im Sinn von Artikel 4 Nr. 8 DSGVO
- Unternehmen, die aus den anonymisierten Daten von Nutzern das Verhalten von Internetnutzern ermitteln, analysieren und zu Marketingzwecken verwerten, wie z. B. Matomo, Google, wiredminds. Dies betrifft nicht Ihre persönlichen Kontaktdaten
- Werbepartner
- Social Media Dienste, wie z. B. Facebook und deren User
Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten
Der Zugang zu Informationen der CAS Software AG ist in der Regel frei. Es ist grundsätzlich keine persönliche Registrierung erforderlich. Personenbezogene Informationen werden erhoben soweit sie für die Ausführung der Dienste erforderlich sind. Ihre persönlichen Daten verwenden wir nur, um Ihnen unsere Leistungen übermitteln zu können. Dazu zählen beispielsweise die Kundenzeitschrift CAS@WORK, Informationsmaterial oder Testsoftware.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Websites durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
a) Bei Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist diese Rechtsgrundlage der jeweils genannten Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
b) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten und vorvertraglichen Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO
- zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen
- zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen von vorvertraglichen Beziehungen
c) Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist (z. B. Handels-, Steuergesetze).
d) Auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO
- temporäres Speichern von automatisiert erzeugten Sitzungsdaten in Logfiles,
- Werbung oder Marktforschung, sofern Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
- Anonymisierte Ermittlung und Auswertung Ihres Nutzerverhaltens durch Dritte wie z. B. Matomo, yext, Google, wiredminds,
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind,
- Interne und externe Untersuchungen und / oder Sicherheitsüberprüfungen,
- Betrieb von Social Media Diensten
e) Ihre Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Es ist erforderlich, dass Sie Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir mit Ihnen keinen Vertrag schließen oder ausführen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen.
Zustimmung und Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen, stimmen Sie damit der Speicherung und Nutzung im Sinne der DSGVO zu. Diese personenbezogenen Informationen sind nur der CAS Software AG und ggf. deren Partner zugänglich.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Auch der genannten Analyse und Auswertung Ihres Surf- und Nutzerverhaltens können Sie widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
Sie haben bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen uns gegenüber folgende Rechte:
- Auskunftsrecht über Ihre betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO,
- Berichtigungsrecht nach Art. 16 DSGVO
- Löschungsrecht nach Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- Widerspruchsrechts nach Artikel 21 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO;
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Recht auf Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Nach Artikel 21 Absatz 1 DSGVO steht Ihnen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, gegen uns folgendes Widerspruchsrecht zu:
„Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.“
Fürsorglich informieren wir Sie über ein weiter gehendes eventuelles Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO:
„Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.“
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Die für die CAS Software AG zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Deutschland
Datenweitergabe
Die CAS Software AG wird Ihre persönlichen Daten streng vertraulich behandeln und grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben (ausgenommen Partner der CAS-Gruppe).
Übermittlung Ihrer Daten an Drittländer
Wir übermitteln Ihre Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR (Drittländer) nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder unter den folgenden Voraussetzungen des Artikel 49 Abs. 1 1. Unterabschnitt DSGVO:
a) Sie haben in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem wir Sie über die für Sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet haben,
b) die Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrags Ihnen und uns oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Ihren Antrag erforderlich,
c) die Übermittlung ist zum Abschluss oder zur Erfüllung eines in Ihrem Interesse von uns mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich,
d) die Übermittlung ist aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig,
e) die Übermittlung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich,
f) die Übermittlung ist zum Schutz Ihrer lebenswichtiger Interessen oder anderer Personen erforderlich, sofern Sie aus physischen oder rechtlichen Gründen außerstande ist, ihre Einwilligung zu geben,
g) die Übermittlung erfolgt aus einem Register, das gemäß dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten zur Information der Öffentlichkeit bestimmt ist und entweder der gesamten Öffentlichkeit oder allen Personen, die ein berechtigtes Interesse nachweisen können, zur Einsichtnahme offensteht, aber nur soweit die im Recht der Union oder der Mitgliedstaaten festgelegten Voraussetzungen für die Einsichtnahme im Einzelfall gegeben sind.
Drittländer außerhalb der Europäischen Union können datenschutzrechtlich als unsichere Drittstaaten zu betrachten sein. Die Empfänger der Daten unterliegen regelmäßig nicht den Vorgaben der DSGVO. Wir haben daher keinen Einfluss darauf, wie die Empfänger mit Ihren Daten umgehen sowie darauf, inwieweit und zu welchen Zwecken die Daten im Drittland weiterverarbeitet werden.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre anders als durch Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO frei gegebenen personenbezogenen Daten für folgende Dauer:
- Sitzungsdaten bis zum Abschluss der Sitzung
- Solange und soweit dies für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung erforderlich ist. Dies umfasst auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags.
- Wenn wir dazu auf Grund von Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten verpflichtet sind, z. B. nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Löschen von Cookies
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/
Opera: http://www.opera.com/de/help
Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Benutzungsstatistiken und Werbung
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch dieser Website wieder aktiviert werden.
Nutzung von Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Rechtliche Hinweise
Alle Angaben auf den Webseiten der CAS Software AG sind ohne Gewähr. Wir können nicht garantieren, dass diese Daten jederzeit voll¬umfänglich auf dem aktuellen Stand sind. Wir weisen darauf hin, dass die Webseiten technische Ungenauigkeiten oder typographische Fehler enthalten können.
Wir behalten uns vor, die Informationen dieser Webseiten jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu aktualisieren. In keinem Fall haftet die CAS Software AG Ihnen oder Dritten gegenüber für irgendwelche direkten, indirekten, speziellen oder sonstigen Folgeschäden, die sich aus der Nutzung dieser oder einer damit verlinkten Webseite ergeben. Ausgeschlossen ist auch jegliche Haftung für entgangenen Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust von Programmen oder sonstigen Daten in Ihren Informationssystemen. Dies gilt auch dann, wenn wir ausdrücklich auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen werden.
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: cas-datenschutz@cas.de.
Unser Datenschutzbeauftragter hat die Kontaktdaten:
Thomas Heimhalt (Externer Datenschutzbeauftragter)
DATENSCHUTZ perfect GbR
E-Mail: datenschutz@cas.de
Änderung dieser Erklärung
Die CAS Software AG behält sich vor, diese Datenschutzrichtlinie zu jeder Zeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.
Stand: Mai 2020